Fallstudie: Aus dem leerstehenden Kaufhaus wird ein Daten‑ und Maker‑Hub
Den Start markierte ein offener Prototyping‑Tag. Familien, Gründerinnen, Verwaltung und lokale Vereine bauten kleine Lösungen für reale Herausforderungen. Das gemeinsame Tun löste Vorbehalte, erzeugte Sichtbarkeit und füllte den Ort mit einer Atmosphäre des Machens.
Fallstudie: Aus dem leerstehenden Kaufhaus wird ein Daten‑ und Maker‑Hub
Die Stadt stellte Räume, Hochschulen brachten Laborkompetenz, Vereine kuratierten Workshops. Statt großer Einzelprojekte entstanden modulare Formate, die sich leicht wiederholen ließen. Dadurch wuchs ein stabiles Wochenprogramm, getragen von vielen Schultern.
Fallstudie: Aus dem leerstehenden Kaufhaus wird ein Daten‑ und Maker‑Hub
Innerhalb weniger Monate nutzten lokale Betriebe die Werkstatt für Musterteile und digitale Schulungen. Freie Flächen im Umfeld fanden schneller Mieter, und Cafés profitierten von neuen Besucherströmen. Kommentieren Sie: Welche Nebeneffekte beobachten Sie in Ihrer Stadt?